April, April…

1         Whan that Aprill with his shoures soote
 :              When April with its sweet-smelling showers
2         The droghte of March hath perced to the roote,
               Has pierced the drought of March to the root,
3         And bathed every veyne in swich licour
               And bathed every vein (of the plants) in such liquid
4         Of which vertu engendred is the flour;
               By the power of which the flower is created; Geoffrey Chaucer, Canterbury Tales,1-4    
Wie schön, dass schon im 14. Jahrhundert Frühlingsgesang die Geschichten einleitet, die wir für unsere Kultur und Politik gut brauchen können.   Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich dieses Langgedicht im Studium für die Prüfung vorbereiten musste.   Heute machen einige Unentwegte ihrer Aprilscherze, deshalb zur Unzeit, weil zu viele derartiger Scherze als Politik, alternativlose Entscheidungen oder zum Prinzip erhobene Uneindeutigkeit dem so genannten Volk angeboten werden – und dann erwartet man Loyalität, Vertrauen und patriotischen Gehorsam.        Frühlingsgrauen; MORGENGRAUEN   In einer heftigen Auseinandersetzung wurde mir entgegengehalten, dass diese Beschreibung auch die verallgemeinernde Haltung von AfD und Querdenkern sei.  Das ist historisch insoweit richtig, als natürlich die Politik, die Politiker, niemals abdecken, was im konkreten, in einer bestimmten Situation von bestimmten Menschen wirklich getan und unterlassen wird.     
Im Extrem gilt das für die Beispiele von individuellen Nazis, Stalinisten, etc., deren vereinzelte Haltung oder Praxis doch KEINE RELATIVIERUNG IHRES POLITISCHEN LAGERS zulassen.  
Wir haben heute KEINE EXTREME SITUATION. Aber natürlich sind die Wahrnehmung der politischen Praxis Anlass genug,  das Ausmaß  von Loyalität, Vertrauen und patriotischem Gehorsam zu überprüfen. Andererseits bietet die Coronapandemie ziemlich bizarre und einzigartige Einblicke in die Schwächen „der“ Politik, Beispiele – Nordstream 2 und die doppelbödige Unmoral, Flüchtlings-Unmenschlichkeit, Nachsicht gegenüber den rechtsradikalen Rhizomen in allen Sicherheitsorganen, Klimazynismus….in der Weimarer Republik waren es vor allem wirtschaftliche und verfassungsbezogene Brüche, bei uns ist es die problematische Unentschiedenheit zwischen Ausnahmezustand  und verordneter Normalität.   Aber wir, aufgeklärte, selbstkritisch selbstbewusste demokratische BürgerInnen, sind doch nicht die einzigen, die die gleichen Beobachtungen machen. Wir können nicht verhindern, dass die Extremisten, in diesem Fall die rechtsradikalen Netzwerke, das Selbe beobachten und für sich ausschlachten. Wir können verhindern, dass deren Kontext uns zugerechnet wird, wenn wir die gleichen Beobachtungen machen: DAS IST POLITISCH ANGEMESSEN, wenn wir entsprechend handeln. * FRÜHLING. Chaucer denkt an die Macht, die das Erwachen der Natur lenkt. Wir denken jetzt nicht an Gott oder die unwandelbaren Gesetze der Natur. Denn letztere haben ja die verheerenden Folgen menschlichen Handelns zu schrecklichen Prognosen verstärkt. Umgekehrt,  was ich an Frühlings-Erwachen im Park von Sanssouci täglich sehe, dann steht diese Hoffnung auf schwachen Stützen. Chaucer empfiehlt eine Wallfahrt. 16         Of Engelond to Caunterbury they wende,
               Of England to Canterbury they travel,
17         The hooly blisful martir for to seke,
               To seek the holy blessed martyr,
18         That hem hath holpen whan that they were seeke.
               Who helped them when they were sick.   Keine Angst,  wir sind nicht die hilfreichen Märtyrer. Aber wir wissen, was die tausenden Hilfeleistenden, v.a. wenn sie nicht die Krise einfach verwalten, machen. Sie handeln. Und wir können da mitmachen. DAS ist die Unterscheidung gegenüber der Politik  der Politikverachtung.
 
Beobachten allein, analysieren allein – hilft nicht, muss aber stattfinden. * Über gelungene Aprilscherze darf und muss man lachen. Ich erinnere mich daran, dass die österreichischen Medien am 1.4.1954 Stalin im Kaukasus wieder lebendig erklärt haben. aber der Inhalt des Scherzes ist nicht lustig, sondern die Tatsache, dass viele wirklich erschrocken sind…wie schwach wir bei jeder Falschmeldung sein können.   We help them, when they are sick. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  

2 Gedanken zu “April, April…

  1. Danke für die Canterbury Tales! In der 12. Klasse (von manchen noch Unter-Prima genannt) sind wir mit dem Englisch-Leistungskurs nach Canterbury gefahren, wo wir in Gastfamilien untergebracht waren. Das war kurz vor der Friedlichen Revolution in Deutschland.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s