Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Daxner

* 27.10.1947 in Wien, Österreich
Deutsche und österreichische Staatsbürgerschaft
Ausbildung und akademische Grade
- 1952-57 Lycee Francais de Vienne, 1958 Volksschule Wien XIII
- 1959-1965 Gymnasium in Wien XIII und Baden bei Wien
- 1965-1966 Öst. Bundesheer Grundwehrdienst
- 1966-1972 Studium an den Universitäten Wien und Freiburg i. Brsg.
Anglistik, Pädagogik, Philosophie; Geistes- und Sozialwissenschaften
- 1972 Promotion zum Dr. Phil (Univ. Wien, Dissertation über Ernst Bloch)
- 1990 Dr. of Humane Letters, Towson University, Maryland
- 1995 Doctor honoris causa, Staatsuniversität Novosibirsk, Russische Föderation
Berufliche Laufbahn, Ämter und Mitgliedschaften
- 1970-1974 Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien: Hochschulreform und europäische Beziehungen (EUDISED-Europarat, IMTEC-OECD)
- 1974 Professor für Hochschuldidaktik, Universität Osnabrück
- 1983-85 Forschungsaufenthalte in USA
- 1986-1998 Präsident der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg (2 Amtsperioden)
- 1998-1999, 2003-2008 Professor für Soziologie und Jüdische Studien, Universität Oldenburg
- 2000-2002 Principal International Officer, Ministry of Education, Science and Technology, Provisional Self-Government, Kosovo (vor März 2002: Leiter des entsprechenden Departments). Februar bis April 2000: Internationaler Leiter der Universität Pristina. Ab Mai 2002: Special Counselor to the UNMIK Office, Belgrade
- 2002-2003 Berater der österr. Bundesregierung (BMBWK): Soft Sector Politik in Südosteuropa
- 2003-2006 Lehrtätigkeit am postgradualen Studiengang Balkanologie des IDM in Wien 2004 Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit in Oldenburg
- ab 2003 Berater des afghanischen Wissenschaftsministeriums und ab 2005 weitere Beratungs- und Forschungstätigkeit in Afghanistan
- 2004-2006 Berater der österr. Bundesregierung für die EU-Präsidentschaft im Wissenschaftsbereich, Schwerpunkt SEE
- 2005-2006 zusätzlich Lehre an der Universität Wien, ab 2007 an der Freien Universität Berlin
- 2006 Sprecher der Arbeitsstelle Interventionskultur Oldenburg, Marburg, Potsdam
- 2007-2009 Präsident des Collegiums der Magna Charta Observatory, Bologna
- 2008/9 – Gastwissenschaftler am SFB 700 der FU Berlin (Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit).
- 2009 – 2018 Senior Fellow Berghof Conflict Research
- 2010 – 2017 Teilprojektleiter C 9 am SFB 700 Afghanistan
- 2010 – 2012 Projektleiter “Konflikte Erkennen – Entwicklungschance nutzen” (VW Stiftung), Berlin
- 2011 März: Pensionierung als Beamter an der Universität Oldenburg; ab Juni 2011 Angestellter der Freien Universität Berlin
- 2012: Projektleiter Gutachten zur Hochschullandschaft Afghanistan, Auswärtiges Amt
- 2015-2016 Senior Political Advisor: Governance for Afghanistan (GIZ/GOPA)
- 2015-2018 Projektleiter mit J. Koehler “Institution Centered Conflict Studies“ (VW Stiftung)
- Projektleitung: Mapping und Gutachten Afghanische Diaspora in Deutschland Prepare Protect Promote. GIZ/PME. Durch Daylight Consultants. (Nov. 2016-Februar 2017)
- Projektleitung: Afghanische Diaspora in Deutschland. Auswärtiges Amt Az. S03-440.00-P-25/17 (Juni 2017-Dezember 2017). In Kooperation mit SFB 700/C9 durch Daylight Consultants.
- Projektleitung: Afghan Diaspora in four countries: Australia, USA, Canada, The Netherlands. IOM Kabul. 2018-2019 durch Daylight Consultants.
- Wiss. Begleitung Alterswohnen. Projekt Wohnen im Alter. gem. mit Mag. Hannes Heissl. Auftrag der der NÖ Landesregierung. 2021-22
- Wiss. Begleitung Start-up Ausbildung. Gem. mit Mag. Hannes Heissl, Projekt des Öst. Gewerbevereins. 2021
Weitere Tätigkeiten und Funktionen
- 1991-2000 Beirat der Stiftung ‚Arbeit und Umwelt’, Hannover
- 1991-1992 Co-Vors. der Personalstrukturkommission der Humboldt-Universität zu Berlin
- 1992 Internationale Kommission der Hochschulrektorenkonferenz
- 1993-1995 Senat der HRK
- 1993-2000 Mitglied des Senats der Stiftung Niedersachsen
- 1994 -2000 Deutscher Delegierter (Wissenschaftsseite) im Hochschulausschuss des Europarates 1994
- 1995 Mitglied des Präsidiums der International Association of University Presidents (IAUP), Schatzmeister 1999-2001
- 1996 Personalstrukturkommission des Wissenschaftsrates
- 1998-2000 Vorstand der Europäischen Rektorenkonferenz
- 1998-1999 Personalreformkommission des BMBF
- 1998-2007 Mitglied des Stiftungsrates des Hanse-Wissenschaftskollegs Bremen/Oldenburg
- 1998 Landeshochschulrat des Landes Brandenburg, zweite Bestellung 2003-2007
- 1998 Bundesverdienstkreuz 1.Klasse
- 1998 – 2003 Österreichisches Universitätenkuratorium
- 2004 – 2010 Mitglied des Beirats von BRIE (Bulgarisch-Rumänische Universität Giurgiu-Rousse)
- 2007 – 2017 Mitglied des Beirats des Instituts für Hochschulforschung Halle-Wittenberg
- 2007 – 2009 Mitglied des President’s Advisory Board, American University of Afghanistan
- 2008 – 2010 Mitglied des Stiftungsrates der Jugendbegegnungsstätte Oswiecim/Auschwitz
- 2009 – 2017 Mitglied des Supervisory Board für das International College Mitrovica
- 2011 – 2022 Mitglied des Beirats des Ernst-Ludwig-Ehrlich Studienwerks (ELES)
- 2011 – 2022 Mitglied des Hochschulrates der Philipps-Universität Marburg/L.
- 2017 Mitglied der Jury „Hannah Arendt Preis für politisches Denken“
- 2018 – 2021 Co-Sprecher Heinrich-Böll-Stiftung, Brandenburg (Potsdam)
Anschriften:
Privat: Feuerbachstraße 24-25, D-14471 Potsdam,
Auffenbergstraße 4, A 5020 Salzburg
Mobil: +49 (0) 174 1805837
michaeldaxner@yahoo.com
daxner@uni-potsdam.de
Blog: michaeldaxner.com (WordPress)