Subway Trump &

Da freuen wir uns aber: U Bahn Station „Trump“ nahe der Klagemauer unterhalb des Zentrums der Altstadt von Jerusalem. Nächstes Jahr soll sie in Betrieb gehen, nächstes Jahr in Jerusalem, und wenn‘s Krieg gibt, den Trump mit angezettelt hat, umso besser: dann bleibt er den Menschen in Erinnerung. Dass die korrupte und nationalistische Regierung Netanjahu sich dafür bedankt, dass ein rassistischer amerikanischer Narziss mit seinem Hauptstadtgelabere die Zuneigung der dortigen Regierung (und einiger Speichelleckerli) und Unterstützung bei den rassistischen Zions-Predigern unter den Evangelikalen in den USA (Pence usw.) sowie bei der rechten Israel-Lobby alldort gewinnt, verwundert nicht. Es gibt andere jüdische Organisation, auch Lobbys, die diesen Sprengsatz ablehnen und nicht weniger jüdisch sind, deshalb. Ich verderbe mir das Jahresende nicht mit dieser Kleinigkeit, die, wie alles, das Trump anfasst, Menschenleben kostet und von brutalster Intelligenz eines Diktators ist, keines Schwachkopfs allerdings. Jean Asselborn beschreibt des Österreichers Kurz‘ Rhetorik als eine Trumpische, da hat er Recht, ich finde Kurz ist seinem Namensgeber Kurtz aus dem „Herzen der Finsternis“ immer ähnlicher.

Nur noch ein Wort zu diesem so genannten Präsidenten: jetzt verlacht er die Erderwärmung, die er der dem Abschmelzen von Polareis und anderen Phänomenen zu verdanken hat. Man kann ihm sowenig das Erfrieren wünschen wie ein gelungenes Attentat, denn dann bekommen wir Pence und nichts ändert sich an der Mehrheit der küstenfern zurückgebliebenen Nation, die ich wegen ihrer Küstenzivilisation und Natur so sehr liebe (ich habe ja auch dort Familie und Vergangenheit).

Wenn ich mal an der Westmauer (=Klagemauer) in Trump-Station aussteige, weil in Israel Verkehrsprojekte, anders als in Deutschland, auch manchmal fertig werden, wenn ich also dort aussteige, wird’s mir gehen wie bei der Preußen-Hitler-Hindenburgkirche in Potsdam (=Garnisonkirche): Beide werden die Welt nicht besser machen, aber auch nicht sehr viel schlechter.

Jetzt aber zum &. Die Jahresrückblicke der Medien kommen mir geringer, kleiner, unscheinbarer als in früheren Jahren vor: man will ja nicht maulen, und „es gab ja auch Gutes in 2017“, aber das schaut so mickrig aus. Ich will das nicht mitmachen, also keinen Rückblick auf mein Jahr, das ja überwiegend aus Beobachtungen und nicht aus Handlungen besteht, im Vergleich.

Bei einer aufrichtigen Beobachtung an mir selbst, was mich stört, sind das Dinge die wenig damit zu tun haben, was ich mit Kritik, Abneigung, Hass oder Ohnmacht konstatiere. Es hat eben doch nicht alles mit allem zu tun, und ärgert mich trotzdem, auch wenn ich es aus dem Kapitalismus oder seiner Kritik nicht unmittelbar ableiten kann. Mit andern Worten, der Ärger über diese Dinge ist nicht politisch:

  1. Dass Nachrichtensprecher und Talkshowmoderatoren ihre Inhalte oder Gäste immer mit der hinweisenden „und DIESES sind meine Gäste…“ ankündigen;
  2. Dass man ganz zynisch einen pünktlichen Zug kommentiert, weil ja fünf Minuten Verspätung anscheinend nichts mehr bedeuten;
  3. Dass die täglichen Staumeldungen regelmäßig 80 km übersteigen und hunderttausende Menschen betreffen, die entweder Idioten sind oder aber aus Systemzwängen wirklich ihre Autos bewegen müssen;
  4. Dass wir uns im Spiegelstadium politischer Aktion/Reaktion befinden: im Großen – Jerusalem durch Trump geadelt ßà Hamas schießt mir Raketen und ruft Tage des Zorns aus ßà das stärkt Trump und macht die Hamas-Unterstützer noch irrationaler; im Kleinen: Wenn die Linke die Rechte spiegelt, rhetorisch oder in der Sache, gehen täglich tausend kleine Probleme zu Bruch:
  5. Dass in vielen Gebieten Deutschlands und Österreichs Hotels schließen müssen, weil es zu den Arbeitsbedingungen keine Arbeitskräfte mehr gibt (und wenn Gewerkschaften, Arbeitgeber und EU noch so menschenfreundlich statuieren, arbeitet dafür doch niemand – und die, die es tun würden, dürfen es nicht);
  6. Dass ich in einer deutschen Apotheke keinen Käsepappeltee bekomme;
  7. Dass ich mich an die Faulheit der Menschen, auf die ich im Enzelfall angewiesen bin, verlassen kann, während diejenigen, die nicht faul sind, leider nicht mit mir zu tun haben (DAS ist ein anthropologisches Problem, eines der Evolution und gesellschaftlichen Differenzierung, keines der Psychologie)
  8. ….

Ich höre jetzt auf. Da werden manche ja sagen: na, der hat Sorgen. Das eben ist es: diese Sorgen habe ich im unpolitischen, im nicht öffentlichen Raum meiner verschrateten Existenz. Nun stellen Sie sich vor, ich nehme diese sieben Punkte, oder dreiundzwanzig vergleichbare, verpacke sie in verbal etwas spitzere Formulierungen und mache daraus die Ängste und Sorgen der Bürger, die vom Establishment nicht wahrgenommen werden. Mit einem Wort, ich politisiere sie. Dann ist es klar, dass in Pkt 5 keine Ausländer arbeiten sollen, dass Pkt 3 trotzdem keine Geschwindigkeitsbeschränkungen anvisieren lässt und dass die Käsepappel vom Döner verdrängt wurde. Die zwei Gesichter des Radikalismus der Mitte sind etwa nach diesem Muster gestrickt. Und ich habe ja nur meine unpolitische Murmeltierverfassung geschildert, worüber ich mich täglich ärgere. Nichts da mit versäumtem Klassenkampf. (Man kann seine Alltagssorgen und Ärgernisse nicht einfach darauf zurück-projizieren. Kritik an Didier Eribon, bei all seiner wichtigen Botschaft). Wenn man sich von dieser Alltagsärgerei NICHT vereinnahmen lässt, also politisch denkt und kritisch beobachtet und doch auch handelt, dann stellen sich andere Fragen, wie die Hauptfragen dieses Blogs („finis terrae“, das Ende unserer Kompetenz über unsere eigenen Ergebnisse und ihre Folgen, Ende der Fortsetzungsgeschichte einer Generation nach der anderen).

Wo wäre es vergleichsweise gut und weiter entwickelbar, reformierbar, lebenswert und vorbildhaft?

Wenn man von Illusionen absieht, aber noch reale Vorstellungen von besserer Zukunft sich zutraut, dann ist die Antwort Europa so richtig, wie der Zusatz „aber ohne Spoiler“. Dany Cohn Bendit sagte heute morgen zutreffend: sollen doch Ungarn und Polen rausgehen aus der EU, wir machen mit denen privilegierte Partnerschaft wie mit der Türkei und den Engländern, und konzentrieren uns auf Europa. Ich füge dem hinzu, dass der Mehrwert für die Zukunft weniger Nationalstaat, vielleicht weniger Staat, aber mehr Differenzierung sein wird und kann.

Nur Europa? Keineswegs, in vielen Gesellschaften gibt es Ansätze, oft aus der Opposition, aus dem Widerstand, oft aus der Gegengewalt – In jedem Fall führt es zu einer Ethik, die ruhig bei Spinoza oder Kant ansetzen kann, aber wem das zu weit weg ist: nicht „man“ soll handeln, sondern das Ich und das Wir können handeln. Und dazu gehört, nicht ozeanisch nur die großen Felder zu beackern, und dabei zu vergessen, in welchen Niederungen wir nur hoffen können, dass die Beschwerden zu 1-8+n+1 auch überwunden werden.

Subway. Ich kann dieses Wort nie gebrauchen, ohne an Luc Bessons Film von 1985 zu denken (mit Isabelle Adjanai, damals schon!, https://de.wikipedia.org/wiki/Subway_(Film). Mir kommt oft die Realität so vor wie in einer wirklichen, aber völlig surrealen Unterwelt, in der wir zwar logisch denken können, aber nicht begreifen, warum die Macht alles so verschiebt, dass uns nur schmale Spielräume bleiben.

Subway Trump Station ist beunruhigend; there will be blood, das hatten wir schon, there is blood. There will be more blood, wenn der Hass auf die Afghanen übersieht, wo und wie in Afghanistan gestorben wird, und dass Deutschland hier unmenschliche Abschiebungen vollzieht und weiter propagiert (dass der junge Mädchenmörder aus der Pfalz von dort kommt, macht ihn nicht besser als jedes deutsche Mörderkind. Wenn die Bayern Altersbestimmungen bei jungen Flüchtlingen machen wollen, sollen sie doch erst bei ihren eigenen Ehebrechern anfangen, damit die Gottbehüte es nur mit deutschen Opfern treiben…Wem diese Assoziation zu flach oder zu unpassend erscheint, der ziehe eine Linie vom  „christlichen“ >“sozialen“ Familienprogramm und der ehebrecherischen Praxis seiner Protagonisten, die sich ja auch tarnen und älter machen müssen als sie sind).

Ich schweife ab? Aber ja, ich kann nicht die Taktik verfolgen, „den“ Dingen gerade ins Auge zu schauen, ohne den Rest der Welt zu beachten, in der ich ja ganz gut lebe, und nicht nur ich.

Paradoxe Schlussfolgerung: Bildung. Mein Freund TK hat in politischen Debatten immer nach Bildung gerufen, wenn es um nicht-militärische Aspekte von weltpolitischen Interventionen ging. Beide haben wir die Funktion und Wirkung von Bildung gegen jede populäre Abkürzung der Denk- und Gefühlsvorgänge gesehen. Und zwar in Regionen mit üblen gewalttätigen Konflikten, an deren Wurzel nicht selten unser Land seinen Anteil hat, nicht nur und nicht ausschließlich unter dem Aspekt Schuld. Bildung ist nun der Deutschen liebstes Alleinstellungsmerkmal, weil der Begriff so wenig übersetzbar ist wie Sonderweg und Blitz. Und weil hier etwas durchscheint, das meinen Alltag mit bestimmt, in vielen Auseinandersetzungen, habe ich Hoffnung, wenn auch keine großen Erwartungen: wenn ich innerhalb meiner Partei oder mit Kolleg*innen streite, dann oft über das Wissen, Weltwissen, bevor Meinungen zur Politik werden. Bildung ist ein  Mittel, das das Volk legitimiert, wenn es sich aus der Bevölkerung heraus konstituiert. Das öffnet den sozialen Raum, in dem Politik möglich wird. Bildung ist gerade nicht die Leitkultur, nicht das nationale Erbe, die Identität…sie ist Widerstand auch gegen das, was wir noch nicht begriffen haben.

Wenn der bedeutende Philosoph Hans Ebeling ableitet, wir seien schon im Dritten Weltkrieg; DANN müssen wir zuschauen, wie wir und was wir wahrscheinlich noch erleben oder unseren Kindern, Enkeln noch zu erleben vorbereiten. Dabei geht es vor allem um Klimapolitik, aber auch und vor allem um Demokratie, die immer eine starke Republik braucht. Und da macht es wenig Unterschied, ob heute ein Kalenderjahr für gregorianische Christen zu Ende geht. Fast jede Woche ist Neujahr für jemand anderen. Morgen wird leider noch wie heute sein, und übermorgen wie am 1. Januar. Also wünschen wir uns gegenseitig jeden Tag, die große und die kleine Ordnung bzw. Unordnung für uns zu sortieren, um zu erleben, was wir gerne ändern wollen, solange es mich gibt, uns gibt. Auf ein politisches europäisches Jahr 2018, in dem nicht Trump und Putin, sondern wir selbst im Zentrum aller Politik stehen.

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s