Ausnahmezustand

LIEBE BLOG LESERINNEN UND LESER! Bis zum * im Text hatte ich diesen  Blog bis 17 Uhr gestern geschrieben. Dann kamen die Ereignisse von Washington. Ich muss also anders fortfahren als ich eigentlich wollte. Das Thema ist kein Zufall.

diese informationen sind wichtig. https://www.nytimes.com/live/2021/01/06/us/electoral-vote?campaign_id=7&emc=edit_MBAE_p_20210106&instance_id=25717&nl=morning-briefing&regi_id=60540671&section=topNews&segment_id=48546&te=1&user_id=dba22290721c371ead84cc760ca98496#pro-trump-mob-storms-capitol-in-day-of-violence-disrupting-electoral-count // und https://www.sueddeutsche.de/politik/usa-washington-kapitol-trump-1.5166820

6.1.2021

Manche Intellektuelle haben einen guten Namen. Fragt man genauer, warum das so ist, so landet man meist in der eigenen intellektuellen Klasse, sagen wir ruhig „Elite“. Gerade wenn man nicht elitär erscheinen will, ist diese Zugehörigkeit besonders prekär.

Trump hat gegen die Eliten gewettert, und dass seine Anhänger weiter abgehängt werden, sozial und kulturell, gehört nach dem Urteil der -> Meritokraten zur Tatsache, dass im Grunde jeder das bekommt, was er oder sie verdient. In dieser Gesellschaftsideologie sind viele befangen, die sich für fortschrittlich, wissend und middle of the road verstehen.

Anne Applebaum hat so einen guten Namen. Und ihre Thesen zur gefährdeten Demokratie in den USA werden  so erbarmungslos zerlegt, dass auch auf unsere tägliche Debatte ein düsteres Licht fällt. Ein großartiger Aufsatz, mehr als eine Rezension „Orthodoxy of the Elites“ von Jackson Lears zu Applebaums neuestem Buch Twilight of Democracy.(Lears 2021). Ich habe selten eine so präzise Zusammenfassung der Kritik an der Kritik der Demokraten an Trump gelesen – und an dem elitären internen Diskurs darüber innerhalb der privilegierten intellektuellen Schichten, also in unseren Kreisen.  Man kann das gut belegt und im Detail nachlesen. Was mich bewegt,  ist u.a. der Verweis auf Julien Benda, der den Faschismus vorhergesagt hatte (1927: Der Verrat der Intellektuellen (Benda 1978)) und sich der „clercs“ doppelt bediente: der eher abwertend halt Kopfmenschen, eher wirkungsvoll als Berater und Wortführer der Mächtigen. Applebaum wird auseinandergenommen, weil sie eine gemäßigt republikanische Position (McCain) z.B. interventionistisch auslegt und weil sie letztlich meint, den Abgehängten geschähe schon recht, warum sind sie denn abgehängt und nicht „begabt“. Lears‘ Kritik an der angeblich liberalen Meritokratie ist überzeugend, wichtiger erscheint mir sein Schlusssatz: „For American democracy to survive, its clercs are going to have  to disengage from orthodoxy, stop talking only to one another, and start listening to heretics”. Häretiker sind unter anderem die Arbeiter, die unter Trump das Letzte verlieren, Arbeit, Versicherung etc. die Analogien zu den Rechtsradikalen in der Lausitz bei uns sind so wenig zu ignorieren wie zu den Gelbwesten. Auch muss man nicht Applebaum selber lesen, um zu wissen, wie viel und wenig man von Biden zu erwarten hat, ohne dass man Trump nachtrauern muss.

 *

Wer sind die HERETICS? Ist das der Pöbel, der ins Capitol eingedrungen ist? Oder sind das die republikanischen Kongressmitglieder, die nach dem Putschversuch weiterhin die Wahlergebnisse anfechten, als wäre nichts geschehen? Wer sind die ORTHODOXEN? Sind das die konservativen Politiker beider Parteien, die in ihrer Ingroup sich die neoliberalen Bälle zuspielen? Vor allem – wo sind die Verteidiger und Stützen der DEMOKRATIE? Sind das die Schwarzen, die Minderheiten, die LGBTY, die bereits „Abgehängten“ und die, die davor Angst haben? Großteils NEIN. Es sind eher die Anhänger von Institutionen, die den Regeln immer weniger beschränkter personaler Macht misstrauen. Dazu aber müssen sie gebildet sein, müssen Zusammenhänge kennen und wissen, sie müssen in gewisser Hinsicht die clercs sein, die sich aus der à Truman Show[1] der Eliten ausklinken.

Die heutigen Meldungen sind aufregend und beunruhigend genug. Die Analogie zu den deutschen Verhältnissen drängt sich auf, nicht nur bei den Querdenkern am Reichstag, auch bei der Relativierung des Pöbels bei den Politikern, die mit möglichen Unterstützern kalkulieren, gar nicht weit von den Gelbwesten entfernt.

In Zeiten der Pandemie mobilisiert sich die menschliche Blödheit leichter, aus Angst und aus der Chance, selbst zu denen zu gehören, die die Verhältnisse zum Tanzen bringen. Endlich eine globale Tatsache, die denen das Wort entzieht, die noch auf eine völkische Ausnahmeposition setzen. Der amerikanische EXCEPTIONALISM[2]  hat gestern einen empfindlichen Schlag bekommen, aber nicht mehr, und für die Deutschen (ich meine die deutschen Deutschen) sollten härtere Tage kommen. Das liegt an uns.

Benda, J. (1978). Der Verrat der Intellektuellen. München, Hanser.

Danner, M. (2011). „After September 2011: Our State of Exception.“ NYRB 58(15): 4.

Lears, J. (2021). „Orthodoxy of the Elites.“ NYRB 68(1): 8-1.

Patman, R. G. (2006). „Globalization, US Exceptionalism, and the War on Terror.“ Third World Quarterly 27(6): 23.


[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Truman_Show man muss die Metapher nicht endlos ausweiten, aber es ist wichtig dass Menschen merken, dass sie Mitglied einer elitären Blase sind, aus der heraus sie ruhig kritisch sein können, ohne das System wirklich in Bewegung zu setzen.

[2] exceptionalism definition: noun: exceptionalism

“the belief that something is exceptional, especially the theory that the peaceful capitalism of the US constitutes an exception to the general economic laws governing national historical development.,”

Vgl.: Patman, R. G. (2006). „Globalization, US Exceptionalism, and the War on Terror.“ Third World Quarterly 27(6): 23, Danner, M. (2011). „After September 2011: Our State of Exception.“ NYRB 58(15): 4.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s