Jüdischer Einspruch XI: Progrom und die ewige jüdische Frage

Den Sieg der Polen über Israel mit 4:0 bei der Europameisterschaftsauswahl bezeichnete der polnische Fußballverband als „Progrom“.

Ein Artikel in der TAZ verweist zu Recht auf sprachliche, ideologische und kontextuelle Zusammenhänge, oft haben Begriffe in unterschiedlichen Zusammenhängen eine mehr oder weniger prekäre Bedeutung…im  Prinzip genauso richtig die Tatsache, dass wir – zivilisierten, geschichtsbewussten Europäer – bei „Pogrom“ schon eine eindeutige Assoziation haben (sollten). Vgl. https://www.taz.de/EM-Qualifikation-Polen–Israel/!5599877/

Aus dem Artikel Nach Kritik in sozialen Medien hat der polnische Fußballverband die Verwendung des Begriffs verteidigt. Er sei „üblich“, um Siege im Fußball zu beschreiben, teilte Verbandssprecher Jakub Kwiatkowski mit. Es folgte eine halbgare Entschuldigung: „Vielleicht war er in diesem Zusammenhang fehl am Platz, weil es unnötig Emotionen schürt.“ Wenn er mit „unnötigen Emotionen“ die zahlreichen Holocaustwitze meint, die später unter dem Post zu sehen waren, hat er wohl recht.“ Die von mir geschätzte TAZ hat da nicht aufgepasst: „unnötig“ im polnischen Kommentar heißt, dass es hier nicht nötig war, Emotionen zu schüren – und impliziert, dass das in anderem  Zusammenhang schon nötig sein könnte. Wenn daraus ein Adjektiv wird, „unnötige Emotionen“, dann geht das an der Sache vorbei.  Holocaustwitze schüren Emotionen nicht einfach unnötig, und nötige Emotionen sowohl auf den Vorfall als auch die Witze sind fällig. Dass wir aus Deutschland oft kritisch und moral-gewichtig auf den in Polen verbreiteten Antisemitismus schauen, ist eine Seite des Problems; dass wir selbst vielfach den Grund zu Antisemitismus legen bzw. ihn verharmlosen, ist die andere. Wir verwenden den Begriff Progrom nur in streng geregelten Kontexten und assoziieren ein vielfach festgelegtes historisches Geschehen. (Das den Begriff sozusagen zum deutschen Erinnerungserbe und seiner kritischen Annotation macht). Die ersten Kommentare zum TAZ Artikel gehen auf dieses Problem übrigens punktuell ein. Andere mögen den Begriff anders verstehen und verwenden, und es wird kompliziert, Begriffshoheiten zum transnationalen Diskurs infrage zu stellen.

Dass ein Fußballspiel gegen Israel die „jüdische“ Frage aktuell macht, ist eine andere Facette: ich finde es großartig, dass Israel im Fußball zu Europa zählt…würde das anders sein, wenn Israels Nachbarn nichts gegen eine gleichberechtigte Stellung des israelischen Sports in der Region einzuwenden hätten? Ein weites Feld.

*

Warum, zum Teufel, lässt einen die „jüdische“ Frage nicht los? Vor ein paar Tagen hat der Zentralrat der Juden in Deutschland – ein von mir nicht sehr geschätzter Verband – infrage gestellt, ob das Jüdische Museum noch das Attribut „jüdisch“ verdiene. Der Zentralrat hatte sich über den Direktor Peter Schäfer schon beschwert wegen der in seinen Augen zu israelkritischen Ausstellung „Jerusalem“, (die übrigens auch zu einem missbilligenden Brief des Herrn Netanjahu geführt haben soll, was ein Qualitätsmerkmal ist). Nun wurde eine Leseempfehlung im Zusammenhang mit der Boykottbewegung BDS dem Direktor zum Verhängnis: Zentralratspräsident Schuster attackierte ihn rüde, Lea Rosh hängte sich dran, Schäfer trat zurück. Und alle fordern plötzlich, dass der Direktor des Jüdischen Museums „jüdisch“ sein müsse. Dazu bitte lesen:

https://www.zeit.de/kultur/2019-06/peter-schaefer-juedisches-museum-berlin-ruecktritt

https://www.tagesspiegel.de/kultur/peter-schaefer-geht-nach-kritik-direktor-des-juedischen-museums-berlin-tritt-zurueck/24459034.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Sch%C3%A4fer_(Judaist)

https://de.wikipedia.org/wiki/Lea_Rosh

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw20-de-bds-642892 (Redebeiträge lesen!)

http://www.taz.de/static/pdf/Declaration_German_Final.pdf  1.3.2019

http://www.taz.de/Bundestagsbeschluss-zu-Israel-Boykott/!5601030/

Zur letzten Meldung: ich möchte ausdrücklich feststellen, dass ich die Meinung der Unterzeichner der Resolution nicht teile, wonach BDS NICHT antisemitisch und Boykott legitim sei (und das habe ich seit langem in Blogs und Stellungnahmen immer vertreten). Aber ich stelle auch fest, dass hier auf Meinungsfreiheit und kommunikative Auseinandersetzung besonders geachtet werden muss, weil ja die Kritik an der israelischen Regierung und Besatzungspolitik weder „Israelkritik“ als Kampfbegriff bedeutet, noch hier bei uns weniger legitim ist als in der breiten israelischen Medienöffentlichkeit, Literatur, Wissenschaft und Kunst.

Die Diskussion ist nicht mehr zurückzudrängen. Das ist gut so und sie muss mit Artikulation und Schärfe geführt werden. In einem Punkt aber will ich eine Position vertreten, die zu meinem wissenschaftlichen Schwerpunkt seit vielen Jahren zählt: Wenn sich Menschen anmaßen, vorzuschreiben oder zu normieren, was „jüdisch“ sei, ist das fast so schlimm wie die Frage: wer ist Jude?

Die Legitimität beider Fragen ist das Entscheidende. Und sie kann nicht einseitig („nur“) aus der religiösen Dogmatik, aus der ethnologischen Genealogie, aus der politischen Opportunität entschieden oder gar anderen aufgezwungen werden. (Genauso wie das Gegenteil: die politische „Entjudung“ von vielen Menschen in den dunklen Zeiten der Diktatur). Zum Judentum gehört immer auch die Intention des einzelnen Menschen – ob gläubig oder nicht, und vor allem: ob Mitglied einer institutionellen Gemeinschaft oder nicht. (Nur zur Klarstellung:  ich bin Mitglied einer jüdischen Gemeinde). Intention heißt hier:  ich will jüdisch leben und als jüdischer Mensch erkennbar sein, sofern mein Leben dadurch nicht eingeschränkt wird. Aber ich kann mir doch nicht vorschreiben von einer religionspolitischen Vereinigung,  wer wo wie jüdisch zu agieren hat. Der Zentralrat fördert in meinen Augen ein fatalen antisemitischen Aspekt des Umgangs unserer Gesellschaft mit jüdischen Menschen,  die eben nicht Mit-Bürger/innen sind, sondern Bürger/innen: und ob side sich als jüdisch begreifen oder nicht ist weniger wichtig, als dass sie das Jüdische verstehen und vertreten – das wäre wichtig beim Jüdische Museum und nicht die Rückkehr zur Stromlinienförmigkeit der Ausstellung von Kultgeräten.

Lest dazu frühere Rubriken im Blog  „Jüdischer Einspruch“ und vielleicht:(Daxner 1995, Daxner 2007, v.a. 232-250. Seither ist einiges verschoben und zu korrigieren, nicht aber die Hauptargumentation).

Und erfrischend klar und deutlich, auch zum so genannten „Zentralrat“:

Shimon Stein und Moshe Zimmermann Tagesspiegel 22.6.2019

…Auszug aus einem Tagesspiegelartikel https://www.tagesspiegel.de/kultur/streitfall-juedisches-museum-berlin-wer-bestimmt-was-juedisch-ist/24472788.html

Differenzierter muss auch mit dem Begriff „jüdisch“ umgegangen werden. Was jüdisch ist, entscheidet nicht allein Israel. Die Vielfalt im Judentum ist enorm. Das hat auch das Jüdische Museum Berlin zu vermitteln versucht. Die Kippa ist nicht das Symbol des Judentums; Reformjuden wie auch säkulare Juden sind – vom Standpunkt der Wissenschaft wie auch aufgrund der Selbstbestimmung von Personen, die sich zum Judentum bekennen – nicht weniger jüdisch als orthodoxe Juden oder jüdische Bürger des Staates Israels. Vielfalt und Bereitschaft zum Disput waren immer ein Kennzeichen des Judentums.

 

 

 

Daxner, M. (1995). Die Inszenierung des guten Juden. Kulturinszenierungen. S. M.-D. u. K. Neumann-Braun. Frankfurt, Suhrkamp.

Daxner, M. (2007). Der Antisemitismus macht Juden. Hamburg, merus.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s