Wer nicht mehr in die höhere Schule geht, weiß nichts mehr mit Epimetheus anzufangen, und eine Prodemie hat die WHO auch nicht ausgerufen. Die Politik der Vorsilben hat ihre eigenen Gesetze, nur lachen soll man nicht über alle Sprachspiele. Oder sich wundern.
Seit Jahrhunderten kämpfen die religiösen Klemmchauvies gegen die Prostitution, aber zur Epistution haben sie es noch nicht gebracht, und im Gottesdienst steht der Epistel noch keine Prostel gegenüber; beim Heurigen sagt man übrigens auch Episit!
Aber natürlich ist der Gebrauch von Vorsilben auch taktisch, ich habe ein medizinisches Pro Epi Institut entdeckt. Und Davor/Danach hat ja alltäglich oft seinen Reiz, erotisch wie politisch.
Es gibt 45 griechische und 43 lateinische Vorsilben, von den langweiligen deutschen rede ich gar nicht, aber die antiken haben wir zielgerichtet übernommen. Und profitieren davon.
*
Auf diese krummen Gedanken bin ich auch gekommen, weil die Pandemie zur Epidemie heruntergestuft wurde und es noch keine Prognose für die Prophylaxe gegen die Affenpocken gibt. Zum Phylax, dem Beschützer, gibt es viele Vorsilben, aber den anaphylaktischen Schock wollen wir doch nicht in den Alltag übernehmen, da wäre pro- schon besser, ist aber nicht: Texasmassaker durch die progressive Constitution der USA.
Wir werden die Umgangs- und die Hochsprachen nicht mehr so schnell durchleuchten, sie verändern sich scheinbar unbemerkt, aber dann doch nicht, wenn sich Worte und Begriffe einschleichen und andere verschwinden.
*
Seit Wochen kämpfe ich gegen die Besprechungssucht des Kriegs der Russen gegen die Ukraine. Diese Abhängigkeit von den Bildern und Kommentaren dessen, was alle aus den Nachrichten wissen können und dann bedenken, nicht bereden müssen, ist die eine Seite. Die andere gibt es auch: die völlig unangemessene Nazisprech der russischen Führung hat eine Geschichte, die spätestens 1943 real wurde. Das sollte und muss man besprechen, und dann auch die Politik von Polen mit, für, gegen die Ukraine erkunden, und die Politik mit, für, gegen die Russen und die Deutschen in den Kontext e3inbringen, – bevor man dazu etwas haltloses sagt. (man kann dazulernen: Ukraine-Polen: Die Grenze der Solidarität – arte | programm.ARD.de (24.5.2022, 21.05). Was hat das mit Vorsilben zu tun? Nichts, und mit unserem Politsprech viel. Pro und Contra sind beliebte Überschriften von Zeitungsdiskussionen, auch Pro und Anti treffen sich bisweilen, aber Prokorruption wird in der Politik nicht so genannt, sondern die Versöhnung von Ökonomie und Moral. Und dem Antisemitismus steht kein Pro- entgegen, sondern Philo-Semitismus, das ist vorgetragene Freundschaft, die meist nicht echt ist.
*
Genug der spontanen Philologie. Die Epidermis juckt, und Epimetheus beherrscht die Zeit.