Spenden Sie auch? Das entlastet ihr Gewissen und hindert Sie nicht an einem Lebensstandard, dem Sie ja nichts abzweigen. Sie zahlen aus dem Überhang.
Wenns nicht so ist, pardon, dann knappsen Sie sich wirklich etwas zugunsten der Ärmeren, Notleidenden, Hungernden, Frierenden ab.
*
„Der FDP-Politiker Köhler hat nun einen weiteren: Wer Hartz IV bezieht und beim Heizen spart, soll finanziell profitieren.“ (ARD 30.7.2022)
Da sieht man, was ein gutes Herz ist. Die Armen müssen beim Heizensparen, damit sie einen Zuschlag bekommen zu ihrer Lebenshaltung. Ein bisschen frieren, im Dunkeln sitzen, und wofür geben sie dann den Zuschlag aus, der so hoch ist wie das „Eingesparte“? Ratet einmal.
*
Dass das aus der Luxusinselpartei kommt ist kein Wunder. Lindner und seine Neoliberalen sind schon von Chernobyl und Fukushima so verstrahlt, dass sie auch gerne die AKWs weiter laufen lassen. Entsorgen brauchen wir nicht, weil in drei Generationen ohnedies niemand mehr lebt, und die FDP ohnedies nicht kinderreich ist.
*
In drei Generationen? Können auch fünf sein. Aber das Klima lässt sich nicht umdrehen, darum bitte keine Tempolimits für PKW, Ausbau des Flugverkehrs und Straßenbaus und vor allem die Spaltung der Gesellschaft als Kampf gegen die erwartbar aufbegehrenden Armen befürchten. Das liest sich wie der Klassenkampf im späten 19. Jahrhundert oder die Romantikstube der alten Linksparteien. Aber hört genau zu bei Wohlstandslindner, der die Grünen und andere anständige Menschen jagt.
Eine Folge der Bildungsmisere Deutschlands ist, dass die meisten die Schuldenbremse nicht verstehen. Dabei muss man nur ein wenig Volkswirtschaft wissen, um klar zu sehen, dass es bei Staatsschulden nie um die Schuldensumme und immer nur um die Rückzahlfähigkeit der Zinsen und Raten geht. (Anders als im Privathaushalt mit Privatkrediten). Und da hat Deutschland keine Probleme und wird sie nicht haben, die EU insgesamt auch nicht. Die wirklich armen Länder, die gerade weiter ausgenommen werden, schon eher. Aber bleiben wir hier.
Den FDP Satz werden viele gut finden, weil es die Reichen nichts kostet und die Armen selbst an ihrer Sanierung mitwirken können, das heißt fördern und fordern in der Sprache der Geldgläubigen.
Man könnte auch vorschlagen umzuverteilen. Es gäbe vielleicht anständige Mehrheiten dafür. Aber dann würde der Spalt kleiner und die Gesellschaft solidarischer, und das hat dem Wohlstand noch nie genützt.