Finis terrae XVII – Endzeit

 

Wer die Konfrontation meiner Ärgernisse im Alltag und der unabweisbaren Beobachtung globaler Gefährdung ohne Achselzucken gelesen hat, dem wird eine Frage verständlich sein: wie geht man mit dieser Gefährdung um, ohne den Verstand und die Bodenhaftung in der Gesellschaft und im privaten Umfeld zu verlieren. Es kann nicht jeder so wahnsinnig wie à Hölderlin oder à de Sade werden. Und es mag nicht jeder einfach verstummen und sich auf den Abschied vom  Leben einstellen, unbeeindruckt von den Überlebenden.

Ich wiederhole den Satz für den einzelnen Menschen, der schon früh in Finis terrae gestanden hatte: es gibt keinen Tod, es gibt nur mich, der stirbt. (à Malraux). Wie lautet der Satz für alle Menschen, oder für sehr viele? Gibt es nur uns, die sterben? Wir werden natürlich alle sterben, darum geht es nicht. Tatsächlich ist das Sterben, um das es mir hier geht, das allgemeine Sterben so vor der Zeit, dass es keine Überlebenden mehr geben wird. Dass also die „natürliche“ Abfolgen des Lebens von Geburt an nicht mehr gelten: vor den Kindern sterben die Eltern. Wenn es keine Kinder mehr gibt, dann ist diese Wahrheit etwas flach.

2.

So absurd Anlässe zu großen Kriegen waren, so konsequent bauen sich Ursachen über lange Zeiträume auf. Sarajevo war nicht gerade lächerlich, gemessen an den kommenden vier Jahren aber trivial. München 1938 und der Einmarsch ins Sudetenland und Österreich waren für sich Wetterzeichen, aber einen Weltkrieg mit 50 Millionen Toten hätte man aus ihnen nicht ableiten können. Das ist fast schon eine Normalität, dass große Kriege nicht durch absehbar singuläre „Ereignisse“ vorhersehbar sind, und die Kausalität brutal darauf verweist, dass solche Anlässe eben doch eine Tiefendimension haben. Die Annexion der Krim oder Trumps Jerusalem Irrsinn können, müssen nicht, aber können ähnliche Folgen haben. Aber auch Trumps Klimatyrannis oder Chinas maritimer Hegemonie-Anspruch oder der Kaschmirkonflikt können solche Folgen haben.

Wenn man dies verknüpft mit der eindimensionalen Richtung der Erderwärmung und des Klimawandels und mit der auch damit verbundenen Fluchtbewegung global, dann sind die Rahmenbedingungen für finis terrae gegeben.

Was mich bewegt, ist die Verbindung dieser konsequenten Vernichtungs-Entwicklung mit der institutionellen Abnahme zivilisierter politischer Umgangsformen, mit dem (t)rotzigen verachtungsvollen Abwenden vom Common Sense, mit der Lust an der Provokation zu Lasten des eigenen Systems, solange noch andere stärker darunter leiden.

DAS IST KEIN KULTURPESSIMISMUS und auch nicht eine rückwärtsgewandte KULTURKRITIK, die letztlich ein früheres Stadiuzm feststellt, damit es als Vorbild und Maßstab gelte (so, wie zu Zeiten die griechische Kultur oder das römische Reich hergehalten haben).

Ich denke das anders. Common sense ist für mich nicht der „gesunde Menschenverstand“, dessen Gesundheit nur so lange konstatiert wird, als meine Habitusgemeinschaft sie versteht und als solche wahrnimmt, jenseits ihrer beginnt die Abnormität und der Wahnsinn. Common sense ist die zugängliche Vernünftigkeit, die die Verhandlungen im öffentlichen Raum in jedem Fall begleiten und mit strukturieren muss, bevor man sich auf das einlässt, was eben diesen allgemeinen Verstand überschreitet: Wissenschaft, Kunst, Revolution. Die Provokation eines Trump, Kim, Erdögan besteht ja gerade darin, dass sie gar nicht schwer zu durchschauen ist, dass sie mit Recht verboten gehört, nur gibt es niemanden, der sie verbieten könnte, oder aus Räson gar nicht verbieten will.  Was bei Fuck you, Göte, Satire ist, ist es bei Trump und seinen Komplizen gar nicht, weil es blitzartig in Ernst umschlagen kann, und was dann…? Pech gehabt, den Untergang sogar noch vorgezogen….? Wenn es aber ein Zivilisationsproblem ist, dann ist es auch eines der Evolution. Wenn die Führungsfiguren, die „Lenker“, weitgehend unabhängig vom Gesellschaftssystem, sich derselben Verrohung bedienen, dann ist das der Griff nach der unmittelbaren Herrschaft, die keiner vermittelnden Kultur mehr bedarf, um die massenhafte Mehrheit zu unterwerfen und unterworfen zu halten, zugunsten von einer kleinsten Horde von Superreichenmächtigenschamanen. Unmittelbare Herrschaft, das war vor Jahrzehnten Heide Gerstenbergers Definition von Faschismus. Ist mir zu selektiv, ausgeweitet gibt es mehrere Systeme, auf die es hinauslaufen kann, was die Protagonisten uns da vorführen.

Der Spaß hört auf, wenn die Hoffnung aufhört, dass sich ein Rettendes naht (Wunder, geboren aus dem credo quia absurdum: das absurdum ist eben nicht absurd, sondern unvernünftig oder unpassend, und es lohnt, hier nicht den Grund von Hoffnung zu sehen. Übrigens ist der Satz auch nicht vom heiligen August). Wenn die Hoffnung aufhört, sich in Bildern der Veränderung zu manifestieren (Bloch hat das noch mit dem „nun muss sich alles, alles ändern) zur Revolution gezogen – also wenn wir gar nicht wissen, was sich verändern soll, schon gar nicht „alles“, und daher politisch taub sind; weil das „Ende“ so nahe ist, dass es nicht mehr lohnt, es in der Zeit zu moralisieren oder zu ästhetisieren.

Dieser mein letzter Satz ist selbst für mich starker Tobak. Ende ist ja, wenn nicht der AtomBLITZ, keine Verkörperung eines Zustands, sondern ein Auslaufen, eine Dissoziation, deren Unwiderruflichkeit schlimmer ist als ihre jeweilige, augenblickliche Erscheinung. Z.B. Klima bei Erwärmung von mehr als 2 Grad oder Hungerströme für mehr als 100 Millionen Menschen zusätzlich im Jahr oder Kriege, wie der Dreißigjährige und der Zweite Weltkrieg, aber im Format von 1984, wonach kein Krieg je aufhören kann, unabhängig von der Konstellation der Akteure.

Mit Evolution hat das zu tun, weil wir die Frage WAS DANN? Nicht mehr beantworten KÖNNEN. Wenn wir sie aber stellen können und nicht beantworten können, dann sind wir de facto zurückgeblieben, abgehängt von unserer eigenen EntwicklungsMÖGLICHKEIT, von der Option des Überlebens.

Meine fast tägliche Übung ist es, bei der Aufnahme der Geschehnisse und Konstellationen diese Frage zu stellen und in den Kategorien dessen, was als legitime und begründete Praxis „gilt“ zu beantworten, dann ist es schon merkwürdig, dass fast niemand das, was auf der Hand liegt, TUT.

Die Gründe zu handeln sind weitgehend bekannt. Handeln aus Gründen ist nicht mehr kausal.

(Das ist schwierig, aber angesichts der Gefahren, die uns allesamt drohen, auch wieder nicht zu kompliziert).

*

Die philosophische Weiterentwicklung dieses Gedankens überlasse ich meinen gelehrten Freunden (kann man alles nachlesen, bei Habermas, bei Martin Seel und vielen anderen). Ich rede jetzt von der Praxis, die ich als politisch begreife.

Wenn der Klimawandel uns kaum Zeit lässt, dann muss man die Kohlearbeiter aus ihren Gruben vertreiben, bei uns und anderswo; dann müssen wir die Städte autodicht machen und dann sollte die Freiheit, die in der Mobilität liegt, umgewandelt werden. Nicht einfach, aber es geht.

Wenn unsere deutsche Waffenindustrie wie die von etwa zehn anderen Rüstungsstaaten die Welt unentwegt mit wohlfeilen Massenvernichtungswaffen versorgt, dann hilft Sabotage eher als Verträge.

Wenn Menschenvernichtung dadurch näher rückt, dass Menschenverächter –  keineswegs nur AfD bei uns oder FPÖ in Österreich, nein auch so genannte Christen bei uns, und so genannte Juden in Israel,  – Migranten und Flüchtlinge, die AUS GRÜNDEN FREI SICH ZUR FLUCHT ENTSCHIEDEN HABEN, dem Tod ausliefern wollen, zumindest tentativ, dann ist der Widerstand angezeigt, ohne jenes Empörungspathos, das sich dann abspeisen lässt mit dem Kompromiss, man würde schon auf sie aufpassen, wenn man sie zurückschickt in die Hölle.

Ist das nun ein Aufruf zur totalen Revolution, zum unbedingten Endkampf gegen die drohende Vernichtung? Gerade nicht. Denn wenn das Ende so kommt, wie die Erderwärmer und Kriegsherrn und nationalen Herrscher es vorbereitet haben, dann wäre ja passives Dulden, die Duldungsstarre des ZU SPÄT, die wahrscheinlich angenehmste Form der Beruhigung vor der Narkose. Da ist es schon besser, an den drei genannten Punkten und noch ein paar mehr, zu handeln in der Absicht, selbst Macht zu bekommen, zu regieren, sich zu rechtfertigen und sich der Kritik zu stellen.

SO würde ich die Programmdiskussionen nicht nur meiner Partei mir wünschen, dass sie begännen, sich dieser Machtperspektive zu stellen. Sondern weiter allen, die in der res publica ihre Stimme erheben wollen und danach handeln.

Der Zynismus des Lutherschen Apfelbäumchens liegt darin, dass von dem keine Hoffnung ausgeht, das Ende könnte hinausgeschoben werden. Für uns ist dieses Hinausschieben aber eine Verpflichtung, die nicht mehr begründbar sein braucht.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s